"L'empire c'est nous"

Les colons germanophones en Namibie, c. 1820-c. 1930

Auteurs

  • Isabelle Rispler Université Paris Cité Laboratoire ICT (France)

DOI :

https://doi.org/10.51185/journals/rhca.2022.0307

Mots-clés :

identité, empire, germanophone, transnational, histoire connectée, Namibie

Résumé

Cet article s’intéresse aux acteurs non étatiques parmi les colons germanophones en Namibie et à leur relation avec le gouvernement colonial de l’Empire allemand (1884-1917). Il interroge par ailleurs les connexions entre germanophones en Namibie et en Afrique du Sud. La notion de « germanophones » (et non d’« Allemands ») est privilégiée pour rendre compte aussi bien de la multiplicité que de la coexistence de leurs identifications, celles-ci ayant largement dépassé le cadre strict de l’État-nation (russo-allemandes, suisse-allemandes, autrichiennes, reichsdeutsch, mais aussi métisses entre germanophones et locaux). En s’inspirant de l’approche méthodologique de l’histoire connectée, cet article soutient l’idée que les germanophones ont construit un empire culturel qui correspondait seulement en partie à la souveraineté officielle de l’Empire allemand.

Références

Alverdes Hermann (1906), Mein Tagebuch aus Südwest: Erinnerungen aus dem Feldzuge gegen die Hottentotten, Oldenburg, G. Stalling.

Bade Klaus (2005), « Missionsarbeit, überseeische Politik und Auswanderungsfrage », in K. Bade, Friedrich Fabri und der Imperialismus in der Bismarckzeit: Revolution – Depression – Expansion, Osnabrück. Disponible en ligne. URL : www.imis.uni-osnabrueck.de/BadeFabri.pdf.

Bauch Kurt et Mertens Alice (1964), Deutsche Kultur am Kap/German Culture at the Cape/Duitse Kultuur aan die Kaap, Cape-Town, Tafelberg.

Bayer Maximilian (1909), Mit dem Hauptquartier in Südwestafrika, Leipzig, Otto Spamer.

Bechhaus-Gerst Marianne et Leutner Mechthild (dir.) (2009), Frauen in den deutschen Kolonien, Berlin, Links.

Becker Friedrich Wilhelm, Hecker Jürgen et Erlank-Rethemeyer Irmela (2002), « Deutsches Theater in Namibia », in K. Hess et K. Becker (dir.), Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000, Göttingen/Windhoek, Klaus Hess, pp. 58‑62.

Best Jeremy (2021), Heavenly Fatherland: German Missionary Culture and Globalization in the Age of Empire,

Toronto (Ontario), University of Toronto Press

Bley Helmut (1971), South-West Africa under German Rule, 1894-1914, Evanston, Northwestern University Press.

Braun Thomas (1992), Die Rheinische Missionsgesellschaft und der Missionshandel im 19. Jahrhundert, Erlangen, Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission.

Brubaker Rogers et Cooper Frederick (2000), « Beyond “Identity” », Theory and Society 29(1), pp. 1‑47.

Bülow Franz Joseph von (1896), Deutsch-Südwestafrika: Drei Jahre im Lande Hendrik Witboois. Schilderungen von Land und Leute, Berlin, Mittler.

Conrad Sebastian (2012), German Colonialism: A Short History, Cambridge, Cambridge University Press.

Conrad Sebastian et Osterhammel Jürgen (dir.) (2006), Das Kaiserreich transnational: Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

Darwin John (2007), After Tamerlane: The Global History of Empire since 1405, London, Allen Lane.

Demhardt Imre (1995), Deutsche Kolonialgrenzen in Afrika: historisch-geographische Untersuchungen ausgewählter Grenzräume von Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika, Hildesheim/New York, G. Olms.

Dernburg Bernhard (1907), Koloniale Erziehung: Vortrag, München, Knorr & Hirth.

Dierks Klaus, « Database of Namibian Biographies », 2005. En ligne, consulté le 13 novembre 2021. URL: http://www.klausdierks.com/Biographies/.

Drechsler Horst (1966), Südwestafrika unter deutscher Kolonialherrschaft: der Kampf der Herero und Nama gegen den deutschen Imperialismus (1884-1915), Berlin, Akademischer Verlag.

Etter Anne-Julie et Grillot Thomas, « History Speaks Many Languages: An Interview Sanjay Subrahmanyam », Books & Ideas, 2012. En ligne, consulté le 15 janvier 2021. URL : https:// booksandideas.net/History-Speaks-Many-Languages.html.

Falkenhausen Helene Nitze von (1906), Ansiedlerschicksale: Elf Jahre in Deutsch-Südwestafrika, 1893-1904, Berlin, Dietrich Reimer.

Falkenhausen Helene Nitze von (1914), Bei den Hereros: Erzählung a. d. Aufständen Südwestafrikas, Berlin- Tempelhof, Verlag der Adler-Bibliothek.

Fitzpatrick Matthew (2008), Liberal Imperialism in Germany, New York, Berghahn Books.

Förster Larissa (2010), Postkoloniale Erinnerungslandschaften wie Deutsche und Herero in Namibia des Kriegs von 1904 gedenken, Frankfurt am Main, Campus-Verlag.

Grimm Hans (1942), Gustav Voigts: ein Leben in Deutsch-Südwest [Afrika], Gütersloh, Verlag C. Bertelsmann.

Gürich Georg (1891), Deutsch Südwest-Afrika: Reisebilder und Skizzen aus den Jahren 1888 und 1889, mit einer Original-Routenkarte, Hamburg, Friederichsen.

Hahn Carl Hugo (1984), Carl Hugo Hahn Tagebücher 1837-1860 Diaries: A Missionary in Nama- and Damaraland (édité par B. Lau, 5 vol.), Windhoek, Archives Services Division, Department of National Education.

Hahn Carl Hugo (1985), Carl Hugo Hahn Tagebücher 1837-1860 Diaries: A Missionary in Nama- and Damaraland. Part V: Register and Indexes (édité par B. Lau), Windhoek, Archives Services Division.

Harzig Christiane, Hoerder Dirk et Gabaccia Donna (2009), What Is Migration History?, Cambridge, Polity Press.

Hartmann Wolfram (2002), Sexual Encounters and Their Implications on an Open and Closing Frontier: Central Namibia from the 1840s to 1905, thèse de doctorat, New York, Columbia University.

Hartmann Wolfram (2003), « Eine situation érotique et coloniale im 19. Jahrhundert: Männer und Frauen im südwestlichen Afrika », in M. Bechhaus-Gerst et R. Klein-Arendt (dir.), Die (koloniale)

Begegnung: AfrikanerInnen in Deutschland 1880-1945, Deutsche in Afrika 1880-1918, Frankfurt am Main/New York, Peter Lang, pp. 129-145.

Hayes Patricia (2000), « “Cocky” Hahn and the “Black Venus”: The Making of a Native Commissioner in South West Africa, 1915-1946 », in C. Hall (dir.), Cultures of Empire: Colonizers in Britain and the Empire in the Nineteenth and Twentieth Centuries: A Reader, Manchester, Manchester University Press, pp. 329‑358.

Henrichsen Dag (2009), « “... unerwünscht im Schutzgebiet ... nicht schlechthin unsittlich”: “Mischehen” und deren Nachkommen im Visier der Kolonialverwaltung in Deutsch-Südwestafrika », in M. Bechhaus-Gerst et M. Leutner (dir.), Frauen in den deutschen Kolonien, Berlin, Links, pp. 80‑90.

Henrichsen Dag (dir.) (2012), Hans Schinz: Bruchstücke: Forschungsreisen in Deutsch-Südwestafrika, Basel, Basler Afrika Bibliographien.

Hoefer C. (1901), « Aus dem Bereich der Mission in Deutsch-Südwestafrika », in Deutsche Kolonialgesellschaft (dir.), Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft, 3, p. 579.

Hoge John (1939), Die Geschichte der ältesten Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Kapstadt : ein Beitrag zur Geschichte des Deutschtums in Südafrika, München, Reinhardt.

Hubbard Diane (2003), « Urieta (Johanna Maria) Kazahendike, God’s Peace and Blessing, Namibia 1861, German », in M. J. Daymond et al. (dir.), Women Writing Africa: The Southern Region, New York, Feminist Press at CUNY, pp. 96‑97.

Jacobi E. (1904), « Eine koloniale Schulrechtsfrage », in Deutsche Kolonialgesellschaft (dir.), Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft, 6, pp. 266‑272.

Kreutzberger Margarete et Springer Dieter (2002), « Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Schulvereine », in K. Hess et K. Becker (dir.) Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000, Göttingen et Windhoek, Klaus Hess.

Krüger Gesine (1999), Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein: Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkriegs in Namibia 1904 bis 1907, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

Kube Sigrid et Becker Klaus, « Salve Gambrinus! Der Kampf wider den Durst und den tierischen Ernst; Der Bierkrieg », in K. Hess et K. Becker (dir.), Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000, Göttingen et Windhoek, Klaus Hess, pp. 226-232.

Kundrus Birthe (2003), Moderne Imperialisten: das Kaiserreich im Spiegel seiner Kolonien, Köln, Böhlau.

Kuntze Lisa et Keding Reinhard (2000), « Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia (DELK) », in K. Hess et K. Becker, Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000, Göttingen et Windhoek, Klaus Hess, pp. 192‑201.

Lange Friedrich (1907), Deutsch-Südwest-Afrika, Kriegs- und Friedensbilder, Windhuk, Franz Rohloff.

Lau Brigitte (1995), « Johanna Uerieta Gertze and Emma Hahn: Some Thoughts on the Silence of Historical Records, with Reference to Carl Hugo Hahn », in A. Heywood (dir.) History and Historiography: 4 Essays in Reprint, Windhoek, Discourse/ MSORP, pp. 53‑64.

Leutwein Theodor Gotthilf von (1907), « Die wirtschaftliche Erschließung des Schutzgebietes », in T. Leutwein, Elf Jahre Gouverneur in Deutsch-Südwestafrika, Berlin, Mittler, p. 414.

Lindner Ulrike (2011), Koloniale Begegnungen: Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880-1914, Frankfurt am Main, Campus.

Ludloff Rudolf (1891), Nach Deutsch-Namaland: (Südwestafrika); Reisebriefe, Coburg, Dietz.

Meinecke Gustav (dir.) (1896), « Die Kolonialgesellschaften », in G. Meinecke, Koloniales Jahrbuch. Beiträge und Mittheilungen aus dem Gebiete der Kolonialwissenschaft und Kolonialpraxis. Achter Jahrgang. Das Jahr 1895, 8, p. 13.

Moritz Eduard (1914), Das Schulwesen in Deutsch-Südwestafrika, Berlin, Dietrich Reimer.

Moritz Eduard et Bistri Helmut (dir.) (2000), « Aus dem Tagebuch Raths », in E. Moritz et M. Fisch, Die ältesten Reiseberichte über Namibia, 1482-1852. Gesammelt und herausgegeben 1915 von Professor Dr. E. Moritz. Teil II : Die Berichte der Rheinischen Mission bis zum Jahre 1846, Windhoek, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft, pp. 171‑186.

Moritz Eduard et Fisch Maria (dir.) (1999), Die ältesten Reiseberichte über Namibia, 1482-1852. Gesammelt und herausgegeben 1915 von Professor Dr. E. Moritz. Teil I: Die 25 frühesten Landreisen, 1760-1842, Windhoek, Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft.

Moritz Walter (2004), Auf dem Reitochsen quer durch’s südwestliche Afrika : Missionar Schmelen, Ein Pionier der Sprache der Nama (1811-1848) am Oranje, in Bethanien, Steinkopf, und Komaggas, Werther, Moritz.

Moritz Walter (2010), Vier Generationen Redecker in Namibia seit 1866 : Aus Westfälischer Vergangenheit in die Namibische Zukunft, Werther, W. Moritz.

Mossolow N. (1978), « Architekt Gottlieb Redecker », in Kirchenbundesrat des Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirchenbundes in Süd- und SüdwestAfrika (dir.), Afrikanischer Heimatkalender 1978, Windhoek, Afrikanischer Heimatkalender, pp. 21‑26.

Naranch Bradley et Eley Geoff (dir.) (2014), German Colonialism in a Global Age, Durham (NC), Duke University Press.

Ndeshi Namhila Ellen (2015), Recordkeeping and Missing “Native Estate” Records in Namibia: An Investigation of Colonial Gaps in a Post-Colonial National Archive, thèse de doctorat, Tampere, University of Tampere.

Osterhammel Jürgen (1997), Colonialism: A Theoretical Overview (trad. par Shelley Frisch), Princeton (NJ), Wiener.

Penny H. Glenn et Rinke Stefan (2015), « Germans Abroad: Respatializing the Historical Narrative », Geschichte und Gesellschaft, 41(2), pp. 173‑196.

Potter Simon J. et Saha Johnathan (2015), « Global History, Imperial History and Connected Histories of Empire », Journal of Colonialism and Colonial History, 16(1). En ligne, consulté le 8 mars 2022. URL : https://muse.jhu.edu/article/577738/.

Richter, « Aufgebot », Windhoeker Anzeiger, 2 février 1899.

Roller Kathrin (1994), « Zwischen Rassismus und Frömmigkeit – Biopolitik aus erfahrungsgeschichtlicher Perspektive. Über die Geschwister Hegner, Mathilde Kleinschmidt und Ludwig Baumann als Nachfahren einer deutsch-afrikanischen Missionarsfamilie », in F. Becker (dir.), Rassenmischehen, Mischlinge, Rassentrennung : zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich, Stuttgart, Franz Steiner Verlag.

Romer Sandra (2003), Eine neue Heimat in Südwestafrika?: die Schweizer Auswanderung nach Namibia, 1870-1946, Basel, Basler Afrika Bibliographien.

Schinz Hans (1890), « Die deutsche Interessensphäre in Südwest-Afrika », Fernschau : Jahrbuch der Mittelschweizerischen Geographischen-Commerciellen Gesellschaft in Aarau, 4, pp. 132-173.

Schmidt Max (1907), Aus unserem Kriegsleben in Südwestafrika: Erlebnisse und Erfahrungen, Berlin, Runge.

Schwabe Kurd (1904), « Die Entwickelung des Handels und der Siedelung », in K. Schwabe, Mit Schwert und Pflug in Deutsch-Südwestafrika : Vier Kriegs- und Wanderjahre, Berlin, Mittler.

Schwabe Kurd (1907), Der Krieg in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1906, C. A. Weller.

Sheldon Kathleen E. (2016), Historical Dictionary of Women in Sub-Saharan Africa, Lanham, Rowman & Littlefield Publishers.

Silvester Jeremy (2005), « “Sleep with a Southwester”: Monuments and Settler Identity in Namibia », in C. Elkins et S. Pedersen (dir.), Settler Colonialism in the Twentieth Century: Projects, Practices, Legacies, London, Routledge, pp. 271-286.

Sonnenberg Else (1906), Wie es am Waterberg zuging: Ein Beitrag zur Geschichte des Hereroaufstandes, Braunschweig, Wollermann.

Steinmetz George (2008), « The Colonial State as a Social Field: Ethnographic Capital and Native Policy in the German Overseas Empire before 1914 », American Sociological Review, 73(4), pp. 589-612.

Subrahmanyam Sanjay (1997), « Connected Histories: Notes Towards a Reconfiguration of Early Modern Eurasia », Modern Asian Studies, 31(3), pp. 735‑762.

Subrahmanyam Sanjay (2007), « Par-delà l’incommensurabilité : pour une histoire connectée des empires aux temps modernes », Revue d’histoire moderne contemporaine, 54-4bis(5), pp. 34‑53.

Tabel Werner (2007), Autoren Südwestafrikas: Biographien, Rezensionen und Hintergrundinformationen, Göttingen/Windhoek, Klaus Hess.

Trüper Ursula (2009), « “Ich bin Ausländer und werde ausgewiesen”: Die Ängste der Marie Hegner », in M. Bechhaus-Gerst et M. Leutner, Frauen in den deutschen Kolonien, Berlin, Links.

Trüper Ursula (2006), The Invisible Woman: Zara Schmelen ; African Mission Assistant at the Cape and in Namaland, Basler Afrika Bibliographien, Windhoek, John Meinert Printing.

Vedder Heinrich (1934), Das alte Südwestafrika: Südwestafrikas Geschichte bis zum Tode Mahareros 1890. Nach den besten schriftlichen und mündlichen Quellen erzählt, Berlin, M. Warneck.

Voeltz Richard Andrew (1988), German Colonialism and the South West Africa Company, 1884-1914, Athens, Ohio University Press.

Voigt Bernhard (1928), Im Schülerheim zu Windhuk: Abenteuer in Busch und Steppe, Berlin, Weiss.

Wallace Marion et Kinahan John (2011), A History of Namibia: From the Beginning to 1990, New York, Columbia University Press.

Walther Daniel (2002), Creating Germans Abroad: Cultural Policies and National Identity in Namibia, Athens, OH, Ohio University Press.

Wehrl Franz (1994), Mission am Oranje: Geschichte der Oblaten-Mission der Vikariate Keimoes und Keetmanshoop nach Briefen, Tagebüchern und Visitationsberichten, Eichstätt, F. Sales Verlag.

Weichert Ludwig (1914), Das Schulwesen deutscher evangelischer Missionsgesellschaften in den deutschen Kolonien, Berlin, Verlag der Buchhandlung der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft.

Weitzel Wilhelm, Nöckler Herbert Carl et Crüsemann-Brockmann Rolf (2002), « Die deutsche Privatschule: Garant der Muttersprache », in K. Hess et K. Becker (dir.), Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000, Göttingen/Windhoek, Klaus Hess, pp. 202-210.

Wellnitz Britta (2003), Deutsche evangelische Gemeinden im Ausland: ihre Entstehungsgeschichte und die Entwicklung ihrer Rechtsbeziehungen zur Evangelischen Kirche in Deutschland, Tübingen, Mohr Siebeck.

Wildenthal Lora (2001), German Women for Empire, 1884-1945, Durham (NC), Duke University Press.

Windhoek Hebrew Congregation (2014), Jewish Life in South West Africa/Namibia: A History, Windhoek, Windhoek Hebrew Congregation.

Wolf Bernhard (2002), « Von der Mission zur Ortskirche: Die Katholische Kirche in Namibia », in K. Hess et K. Becker (dir.), Vom Schutzgebiet bis Namibia 2000, Göttingen/Windhoek, Klaus Hess.

Zimmerer Jürgen (2008), Genocide in German South-West Africa: The Colonial War (1904-1908) in Namibia and Its Aftermath, Monmouth (Wales), Merlin Press.

Téléchargements

Publiée

2022-10-05

Comment citer

Rispler, Isabelle. 2022. « “L’empire c’est nous”: Les Colons Germanophones En Namibie, C. 1820-C. 1930 ». Revue d’histoire Contemporaine De l’Afrique, nᵒ 3 (octobre):95-109. https://doi.org/10.51185/journals/rhca.2022.0307.